Startseite Wein & Burgen

Wein, Biere und burgen!

Seit der Antike ist die Geschichte der Weinreben und des Hopfens eng mit der Geschichte der Burgen verbunden.

Es ist daher naheliegend, dass Alsace Destination Tourisme und seine Partner aus dem Elsass, der Schweiz und Deutschland eine Reihe von neuartigen Veranstaltungen anbieten, die Geselligkeit, architektonisches Kulturerbe und Wein- und Brauereikultur miteinander verbinden.

Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit!

Die Veranstaltungen „Wein und Burgen“ und „Bier und Burgen“ entführen Sie in die Welt des Mittelalters und bieten einen ganz besonderen Rahmen, in dem Sie Wein, Bier und verschiedene Köstlichkeiten aus der Region probieren können.

Auf dem Programm: Escape Games, Verkostungen, Workshops u. v. m. Hier ist für jeden Geschmack etwas geboten!

Werfen Sie einen Blick in den Terminkalender, damit Sie das nächste Event auf der Burg bei einem Glas Wein, Bier oder einem Fruchtsaft aus der Region nicht verpassen!

Diese Veranstaltungen richten sich vornehmlich an ein erwachsenes Publikum. Alkohol sollte in Maßen genossen werden.


ALKOHOL  IM MITTELALTER

Schon gewusst?

Seit dem 13. Jahrhundert ist der Konsum von Alkohol in Europa allgemein üblich. Wein und Bier waren damals ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Auch die Burgen bildeten dabei keine Ausnahme: Hier floss der Alkohol in Strömen.

Einige Schätzungen gehen von einem durchschnittlichen Weinkonsum von ein bis zwei Litern aus ... pro Tag und Bewohner, einschließlich Kinder! Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Wasser häufig verschmutzt und nicht für den Konsum geeignet war.

Wein

Zunächst wurden die Weinberge vornehmlich von Bischöfen und Äbten bewirtschaftet, dann in kleinerem Rahmen auch von weltlichen Herren.

Rotwein, Weißwein, mit Honig oder Gewürzen vergoren ... Es gab viele verschiedene Arten von Wein, die für verschiedene Anlässe und Bevölkerungsgruppen bestimmt waren.

Es galt als soziales Statussymbol, den Wein auswählen und importieren zu können, ein Luxus, den sich nur die Mächtigsten leisten konnten. Allerdings hatte Wein nicht dieselbe Qualität wie heute: Oft wurden die damaligen Weine nach einem Jahr sauer ...

Mit Wasser gestreckt wurde der Wein auch Kindern serviert, da man glaubte, dass Alkohol die im Wasser vorhandenen Krankheitserreger abwehren würde.

Bier

Genau wie der Wein stand auch das Bier hoch in der Gunst.

Ob aus Gerste oder Hopfen: Im Mittelalter verbreitete sich das Bier rasant in ganz Europa.

Das Getränk diente als Weinersatz, war viel billiger und somit auch für weniger wohlhabende Menschen erschwinglich.

Er wurde hauptsächlich in Klöstern hergestellt, da diese über ein Monopol verfügten, hatte jedoch keine religiöse Symbolik und war im Gegensatz zum Wein mit keiner sozialen Marke verbunden.

Konsum und Konventionen

Es war allgemein üblich, Alkohol zu konsumieren, doch gab es gesellschaftliche Konventionen, die eingehalten werden mussten:

  • nicht vor seinem Grundherren trinken,
  • sich den Mund abwischen, nachdem man ein Glas an die Lippen gesetzt hat,
  • trinken, ohne den Ellbogen zu heben ...

 Trunkenheit jedoch wurde toleriert!

logo chateaux rhénans logo interreg logo confédération suisse