Startseite Forschung

Die Burgen am Oberrhein besser verstehen

Forschung

Das Oberrheintal weist eine hohe Dichte an Burgen auf, welche von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Archäologie, Geschichte und Ingenieurswissenschaften und nicht zuletzt von Freiwilligen auf beiden Seiten des Rheins untersucht werden…

Was weiß man derzeit über die Burgen am Oberrhein?

Als Symbole der Macht wecken Burgen ein reges Interesse in der Welt der Wissenschaft. Die Forschung zu den Burgen am Oberrhein wird oftmals durch die Landesgrenzen zwischen Frankreich und Deutschland eingeschränkt. Auch die Sprache bildet eine Barriere, die den Austausch von Wissen verlangsamt. Jedoch ermöglichen es innovative Technologien und einige neue wissenschaftliche Ansätze, Daten zu aktualisieren, die teilweise veraltet oder in besonderen historischen Kontexten entstanden sind.


Gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse?

Ziel des Projekts „Burgen am Oberrhein“ ist es, das Kulturerbe der Burgen am Oberrhein mithilfe von grenzüberschreitenden Forschungen und Austauschen (neu) zu entdecken.

Um den Wissensstand über die Burgen am Oberrhein weiter auszubauen, werden sowohl in Deutschland als auch in Frankreich grenzüberschreitende archäologische Veröffentlichungen und Kampagnen organisiert, die durch das Experimentieren mit einer neuen Form der Modellierung zusätzlich aufgewertet werden.

Es geht darüber hinaus darum, durch die Beteiligung an einer umfangreichen Datenbank zu den Burgen des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wissenschaftliche Kenntnisse zu teilen. Auch sollen anhand der Mythen und Legenden des Oberrheins, die sich auf die Burgen beziehen, weitere historische, künstlerische und soziologische Themen ergründet werden.

Dieser neue wissenschaftliche Beitrag macht es möglich, eine Wissenschaftsgemeinschaft im Gebiet des Oberrheins zusammenzubringen, die sich im Rahmen von Kolloquien mit den Burgen am Oberrhein beschäftigt.


Und die breite Öffentlichkeit?

Damit sich auch die Öffentlichkeit dieses vielseitige Kulturerbe zu eigen machen kann, ist im grenzüberschreitenden Projekt außerdem die Erstellung eines kulturellen Veranstaltungsprogramms vorgesehen, zu dem eine Wanderausstellung, erklärende Videos und ein Programm rund ums Bürgerehrenamt und grenzüberschreitende Begegnungen in den Burgen zählen.

logo chateaux rhénans logo interreg logo confédération suisse