Startseite Ein europäisches Projekt

Zusammenarbeit

Ein europäisches Projekt

Warum?

Das Oberrheintal verfügt über eine bemerkenswerte Dichte an mittelalterlichen Burgen (ca. 1000 Burgen). Diese Burgen wurden während der Blütezeit des Feudalwesens vom 11. bis zum 15. Jahrhundert errichtet. Dieses rheinische Kulturerbe zeichnet sich dadurch aus, dass es eine gemeinsame Identität teilt durch :

  • seine Geschichte (an große Herrschaftsfamilien aus dem Oberrheingebiet und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gebunden),
  • seine Architektur (romanischer und gotischer Stil) 
  • und seine geografische Lage (an den Ausläufern der Oberrheinebene, die Ebene beherrschend und den Zugang zu den Tälern sichernd).

Obwohl die Burgen am Oberrhein durch eine gemeinsame Geschichte verbunden sind, ist der Grenzeffekt immer noch sehr präsent. Als Ursachen hierfür werden regelmäßig Sprachbarrieren und mangelndes Wissen über das Kulturerbe der Nachbarregion genannt.

Ausgehend von dieser Feststellung besteht das Ziel des Projekts darin, den Burgen auf grenzüberschreitender Ebene, vom Norden bis zum Süden des Oberrheins, neuen Wert zu verleihen, sie zu fördern und die Attraktivität des Oberrheins als „Land der Burgen“ zu stärken.


Wer?

Das Projekt setzt sich aus institutionellen Strukturen mit derselben Zielsetzung zusammen (Bewahrung des Kulturerbes, Aufwertung, Förderung, Animation), aber auch aus Organisationen aus den Bereichen Tourismus, Bildungswesen, Archäologie, Vereinswesen oder Museumswesen.

Das Projekt „Châteaux rhénans – Burgen am Oberrhein“ wird von der Collectivité européenne d’Alsace (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in Zusammenarbeit mit insgesamt 37 grenzüberschreitenden Partnern getragen. Es wird in Abstimmung auf dem Gebiet des Oberrheins durchgeführt und vereint Akteure, die in einem französischen Departement, zwei deutschen Bundesländern und vier Schweizer Kantonen vertreten sind.


Maßnahmen

Das Projekt basiert auf einem Plan mit 16 Maßnahmen, die in 4 Bereiche unterteilt sind:

Recherchieren

Identifizierung des gemeinsamen Kulturerbes und Schaffung einer gemeinsamen Erzählperspektive

  • Entwicklung einer Datenbank
  • Durchführung archäologischer Forschungen und Ausgrabungen und hieraus gemeinsame Veröffentlichung einer Publikation
  • Organisation von Kolloquien
  • Durchführung von Recherchen zu rheinischen Mythen und Legenden, die mit den Burgen in Verbindung stehen

Unterhaltung

Erstellung eines Programms an kulturellen Maßnahmen

  • Ausgestaltung eines jährlichen Festivals mit dem Titel „Châteaux & Légendes – Burgen & Legenden“
  • Entwicklung einer Schnitzeljagd über eine mobile App im Rahmen des Festivals „Châteaux & Légendes – Burgen & Legenden“
  • Jährlicher Zeichenwettbewerb für die breite Öffentlichkeit im Rahmen des Festivals „Châteaux & Légendes – Burgen & Legenden“
  • Organisation einer Wanderausstellung über die Burgen am Oberrhein
  • Erstellung von Vermittlungsvideos über die Burgen für die Öffentlichkeit
  • Entwurf von 3D-Modellen von Burgen, um dieses gemeinsame Kulturerbe auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten besser wahrzunehmen

Fördern

Kommunikations- und Werbemaßnahmen

  • Schaffung touristischer Veranstaltungen rund um das Thema „Weine, Biere und Burgen“
  • Einführung einer gebietsbezogenen Marketingstrategie, basierend auf dem Oberrheintal, dem Land der Burgen
  • Aufstellung gemeinsamer Interpretationstafeln in den Burgen am Oberrhein
  • 3D-Modelle in Form von Videos oder taktilen Modellen aufwerten

Engagieren

Unterstützung des Netzwerks und der Erneuerung der Freiwilligenarbeit

  • Organisation von Treffen und Vernetzung zwischen Burgen auf grenzüberschreitender Ebene
  • Sensibilisierung der Kinder für dieses gemeinsame Erbe über Begegnungen in den Burgen

 


PROJEKTFORTSCHRITTEBERICHT

Nach dem Projektstart Ende 2022 finden Sie eine Halbzeitbilanz der bis August 2024 durchführten Maßnahmen:

Entdecken Sie das Video, das die ersten Umsetzungen illustriert :

logo chateaux rhénans logo interreg logo confédération suisse